Shilajit (Mumijo)
Das schwarze Gold – Ein traditionelles ayurvedisches Naturheilmittel
Für Naturheilkundige eines der interessantesten Naturheilmittel Asiens: Mumijo. In ihm sind alle schützenden und vitalisierenden Wirkstoffe enthalten, die wir heute zur Stabilisierung und Beibehaltung unserer Gesundheit und zur Bekämpfung von Krankheiten dringend benötigen.
Die meist schwarzbraune harzähnliche Substanz soll aufgrund ihres hohen Gehalts an Fulvo- und Huminsäuren zahlreiche heilende Wirkungen haben – zunächst auf den Magen-Darm-Trakt, aber auch auf das Gehirn, die Knochen, das Immunsystem und die Fruchtbarkeit. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften machen Mumijo ausserdem zu einer grossen Hilfe bei der Wundheilung.
Die unterschiedlichen Einsatzgebiete des Mumijo in der Volksheilkunde lassen sich leicht erklären. Denn die meisten Krankheiten haben ihren Ursprung in einem kranken Verdauungssystem und gehen mit Entzündungsprozessen einher. Mumijo jedoch, scheint beide Probleme zu beheben. Es bringt eine entzündungshemmende sowie stark antioxidative Wirkung mit sich und wirkt sich darüberhinaus sehr heilend auf den Magen-Darm-Trakt aus.
Magen und Darm
Die in Mumijo enthaltenen Huminsäuren sowie die Fulvosäure sind für den Magen-Darm-Trakt eine Wohltat. Die beiden Säuren wirken ähnlich wie Mineral- und Heilerden. Sie adsorbieren Giftstoffe und überschüssige Magensäure, so dass der Darm entlastet wird und sich daraufhin in aller Ruhe regenerieren kann.
In einer Studie aus zwei St. Petersburger Kliniken gab man Patienten mit Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwüren zweimal täglich 200 mg Mumijo – 30 Minuten vor den Mahlzeiten in warmem Wasser aufgelöst. Nach 26 Tagen legte man eine Pause von 10 Tagen ein, bevor man erneut 26 Tage Mumijo gab. Alle Patienten waren anschliessend nahezu beschwerdefrei.
Mumijo könnte...
...die Blutfettwerte regulieren und oxidativen Stress reduzieren
Eine weitere Studie zeigte, dass sich die Einnahme von 2 Gramm Mumijo täglich über 45 Tage hinweg äusserst positiv auf die Blutfettwerte auswirkte und zudem den Antioxidantienstatus deutlich verbesserte.
...die Fruchtbarkeit und Samenqualität erhöhen
Im Fachmagazin Andrologia, erklärten Forsche, wie Mumijo die Spermienqualität bei 28 ursprünglich unfruchtbaren Männern verbessern konnte. Die Männer erhielten 90 Tage lang zweimal täglich je 100 mg Mumijo in einer Kapsel zum Einnehmen.
Nach Ablauf der 90 Tage zeigte sich, dass die Männer über 60 Prozent mehr Spermien hatten und die Spermienbeweglichkeit deutlich zugenommen hatte. Auch der zuvor erhöhte oxidative Stresspegel in den Spermien nahm ab, während der Testosteronspiegel stieg. Gleichzeitig blieben die Nieren- und Leberwerte völlig normal, so dass Mumijo als vollkommen sicher und ungefährlich eingestuft wurde.
...das Immunsystem stärken
Wer regelmässig Mumijo nimmt, erleidet z. B. seltener Infekte der Harnwege sowie auch seltener Infekte der Atemwege und der Ohren. Wer unter chronischem Stress leidet, der zu den immunschwächenden Faktoren zählt, kann ebenfalls Mumijo nehmen, um auf diese Weise die Schwächen des Immunsystems zu kompensieren und weniger stressanfällig zu werden
...Kraft und Ausdauer sowie eine schnellere Genesung nach Verletzungen und Knochenbrüchen fördern
In einer Studie zeigte sich, dass die zweimal tägliche Gabe von 200 – 300 mg Mumijo über 30 Tage hinweg die Heilung von Knochenbrüchen deutlich beschleunigte. Die Knochenkallusbildung trat 14 Tage eher ein. Der Gehalt an natürlichem Strontium soll ein massgeblicher Grund für diese Wirkung sein. Denn Strontium aktiviert die Mineralisierung des Knochens, weshalb Mumijo auch in der Schulmedizin gelegentlich bei Osteoporose gegeben wird.
…bei Hämorrhoiden helfen (Mumijo-Zäpfchen)
…ein "Helfer" bei Höhenkrankheiten sein
...die Gefäßgesundheit optimieren und die Durchblutung unterstützen
Mumijo – Dosierung und Anwendung
Laut Anwendungsempfehlung werden die Kapseln jeweils 30 Minuten vor einer Hauptmahlzeit eingenommen.
In der Regel wird Mumijo als Kur eingenommen, bspw. zehn Tage Mumijo, fünf Tage Pause, zehn Tage Mumijo, fünf Tage Pause, zehn Tage Mumijo. Dann legt man eine Pause von 20 Tagen ein und beginnt von vorn.
Bei Krankheiten täglich zwei- bis dreimal jeweils 200 bis 300 mg Mumijo. Nach etwa 20 bis 30 Tagen legt man eine zehntägige Pause ein und nimmt dann weitere 20 bis 30 Tage Mumijo ein.
Wichtig bei der Einnahme von Shilajit ist, dass es nicht gemeinsam mit Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen wird. Es wird empfohlen, einen Abstand von 2-3 Stunden einzuhalten.
Quellen: ZdG • Dr. Wolfgang Windmann
Robert Franz